Wado-Ryu Kata
|
Es gibt 9 Kata in dieser ursprünglichen Reihenfolge |
Alle anderen Kata sind erst wesentlich später dazugekommen |
| Pinan 1-5 | Wanshu |
|---|---|
| Naihanchi | Bassai |
| Kushanku | Jitte |
| Seishan | Jihon |
| Chinto | Niseishi |
| Rohei | |
| Betshurin |
Pinan Shodan bis Godan
(Funakoshi: Heian)
|
Pinan bedeutet "Frieden", "Ruhe" oder "Friedvoller Geist". Der Schöpfer dieser Grundkata war Yasutsune ltosu. Alle Heian-Kata beginnen und enden mit Uke, welches Demut ausdrücken soll und werden dem Shorin zugeordnet. Die jeweilige Kata wird für folgende Gürtelfarben als Prüfungskata verlangt: |
||
Naihanchi
(Funakoshi: Tekki)
Naihanchi bedeutet "Seitwärtskämpfen", "Eisenreiter" oder "Eisenpferd"
und ist dem Shorei zuzuordnen. Sie ist Prüfungskata für 3. Kyu und 2. Kyu ![]()
Kushanku
Die Kata sind dem Shorin zuzuordnen. Als Schöpfer werden Meister Azato oder
Ku shanku genannt.
Mehrere Techniken aus ihr verwendete ltosu für die Pinan-Kata.
Verteidigung und Angriff gegen 8 Gegner.
Kushanku war eine der bevorzugten Kata von Funakoshi.
Sie ist Prüfungskata für 2. Kyu und 1. Kyu ![]()
Chinto
(Funakoshi: Gankaku)
"Kranich auf den Felsen steht" oder "Kämpfer gegen Osten" bedeutet der Name.
Der Schöpfer war Meister Itosu oder Matsumora dem Gründer des Toman-te.
Dies ist eine alte und wichtige Kata, die das Gleichgewicht halten lehrt.
Sie gilt als schwierigste Kata und ist Prüfungskata für 1. Kyu ![]()






